ist unser langjähriger Partner, seit 2003 durften wir dort 2 LINAC-Therapieräume und einen GammaKnife Therapieraum mit den dazugehörigen Nebengebäuden schlüsselfertig, einschliesslich der haustechnischen Gewerke und des Innenausbaus, errichten.
Über die GammaKnife-Installation wurde in der Elekta-Werkszeitschrift ein Artikel veröffentlicht:
http://wavelength.elekta.com/2017/04/umc-mannheim-radiation-oncology-department-gamma-knife-icon/
wurde ein interessanter Artikel über das XFEL veröffentlicht
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/roentgenlaser-european-xfel-besuch-bei-deutschlands-teuerstem-experiment-a-1135736.html
Wir haben dort für die beiden Experimentlinien SASE 1 und 2 die Strahlenschutz-Experimentierhütten in Stahl-/Blei-Sandwichbauweise installiert - unser bisher größter Auftrag im Rahmen unserer über 10-jährigen Zusammenarbeit mit DESY / XFEL.
Ein Bild aus dem Artikel mit einem Blick in eine solche Experimentierhütte (SASE 1):
so arbeiten wir auch in Zypern.
Für das German Oncology Center bauen wir die LINAC-Therapieräume und die Strahlenschutztore für LINAC, Brachytherapie und Applikation.
Wir freuen uns, so konstruktiv mit Professor Zamboglou, Dr. Ferentinos und allen Partnern dort zusammenarbeiten zu dürfen.
Bilder von unserem Besuch im Februar 2017
... ein oft verwendeter Begriff. Geprägt 1713 vom Freiberger Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz.
Er hat damit die Notwendigkeit beschrieben, dass in einem Wald niemals mehr Holz gefällt bzw. geerntet werden darf, als gleichzeitig nachwächst. Vor über 300 Jahren war dies für die Existenzsicherung des Bergbaus, der auf eine sichere Holzversorgung angewiesen war, lebensnotwendig.
Heute verstehen wir unter dem Begriff der Nachhaltigkeit das Prinzip des verantwortungsvollen und langfristig angelegten Handelns. Wir wollen mit unseren Kunden und Partnern langfristig und kontinuierlich zum Wohle aller Beteiligten zusammenarbeiten.
So dürfen wir unsere aktuellen Projekte in Moers und Dachau für langjährige Kunden ausführen - sozusagen als Wiederholungstäter. Darüber freuen wir uns.
Der LINAC-Therapieraum in Dachau ist unsere Baunummer 30, seitdem wir 2003 in Mannheim in der Universitätsmedizin zum ersten Mal ein solches Projekt schlüsselfertig erstellt haben.
Unsere Pontax wurde am 17. Januar 1978 gegründet. Wir arbeiten also im vierzigsten Jahr. Sehr facettenreich, in Medizin, Industrie und Forschung.
Über interessante Projekte und Erlebnisse auf Baustellen, aber auch über die kleinen und großen Dinge unseres Alltags wollen wir im PontaxBlog berichten, in mehr oder minder regelmäßiger Folge, so wie es sich eben ergibt.
Wir Pontax´e freuen uns auf interessierte Leser, über Kritik und Lob... wie auch auf Anregungen.
Herzliche Grüße aus unserem Büro in bester Lage auf dem Berg
und viel Spaß beim Lesen